Wieviel Helium benötige ich für Ballons?
Diese Frage bekommen wir in unseren Geschäften täglich mehrmals gestellt. Deshalb stellen wir dir hier einen Guide zur Verfügung mit den wichtigsten Infos rund um Heliumfüllungen.
M³ oder Liter?
Zuallererst müssen wir die Frage klären, wie Füllmengen bei Ballons überhaupt gemessen werden. Die Füllmenge von Ballons wird in Litern bzw. in m³ gemessen. Dabei gilt: 1m³ = 1.000 Liter. Die meisten Hersteller verwenden m³-Angaben, du findest diese Angabe bei unseren Ballons im unteren Teil der Produktbeschreibung.
Auch die Angaben der Heliumflaschen für Zuhause haben eine Angabe in m³. Die größte Heliumflasche kommt mit einer Füllmenge von 0,40m³, der Rest ist leicht auszurechnen. Haben wir zb 45cm-Standard-Folienballons, benötigen diese 0,015m³ pro Ballon.
Hier kommen jetzt die Liter ins Spiel, denn damit lässt sich leichter rechnen:
Produkt | Kubikmeter | Liter |
Heliumflasche | 0,40m³ | 400 Liter |
Standard-Folienballon 45cm | 0,015m³ | 15 Liter |
400 Liter / 15 Liter = 26,67 Folienballons 45cm
Folienballons
Folienballons bestehen aus einer bedruckten Folie und halten Helium für ca. 7-10 Tage. Helium entweicht nur durch das Ventil. Beim Befüllen sollte man aufpassen, das man das Ventil des Ballons nicht beschädigt. Diese Ballons sind am Leichtesten aufzufüllen. Folienballons sind wiederbefüllbar und daher eine gute Wahl für lange Freude!
Die am meisten verwendeten Ballongrößen haben wir dir hier aufgelistet:
Ballon | Bild | Kubikmeter | Liter |
Standard 45cm | ![]() |
0,015m³ | 15 Liter |
Herz 90cm | ![]() |
0,120m³ | 120 Liter |
Zahlenballon 86cm | ![]() |
0,050m³ - 0,070m³ | 50-70 Liter |
Formballons 70cm | ![]() |
0,040m³ - 0,065m³ | 40-70 Liter |
Formballons 100cm | ![]() |
0,060m³ - 0,100m³ | 60-100 Liter |
Gerade Formballons sind schwer einzuschätzen, es kommt immer darauf an wie "dick" der Ballon wirklich ist. Eine Figur mit Armen und Beinen benötigt viel weniger Helium, als ein runder Ballon.
Latexballons (Naturkautschuk)
Latexballons gibt es in vielen Farben und Größen - fast jeder denkt beim Wort Luftballon an den klassischen Latexballon. Sie bestehen aus Naturkautschuk und können daher nach Gebrauch kompostiert werden. Nachteil: Der Kautschuk ist immer durchlässig, Helium halten diese Ballons ohne Behandlung nur für wenige Stunden. Mit der Ballongröße lässt sich die Füllmenge mithilfe der Füllmengenformel einer Kugel berechnen. Der Verbrauch steigt dabei jedoch exponentiell an, weshalb sich das Befüllen von Ballons ab ca. 70cm Größe mit Helium nicht lohnt. Zusätzlich müssen Latexballons mindestens auf 25cm aufgefüllt werden, sonst trägt das Helium das Gewicht des Ballons nicht.
Ballon | Kubikmeter | Liter |
Latexballon 25cm | 0,009m³ | 9 Liter |
Latexballon 30cm | 0,014m³ | 14 Liter |
Latexballon 40cm | 0,033m³ | 33 Liter |
Latexballon 50cm | 0,065m³ | 65 Liter |
Latexballon 60cm | 0,113m³ | 113 Liter |
Latexballon 70cm | 0,179m³ | 179 Liter |
Latexballon 80cm | 0,268m³ | 268 Liter |
Latexballon 90cm | 0,381m³ | 381 Liter |
Latexballon 100cm | 0,523m³ | 523 Liter |
Wie kann ich die Schwebezeit bei Latexballons verlängern?
Mithilfe des Ballongels, kann die Schwebezeit für Latexballons verlängert werden. Einfach eine erbsengroße Portion in den Ballon geben, das Gel auf der Innenseite für 20 Sekunden einmassieren und das Gel verschließt die Poren des Ballons.
Ballon | Schwebezeit unbehandelt | Schwebezeit mit Ballongel |
Latexballon 25cm | 4-6 Stunden | 1-2 Tage |
Latexballon 30cm | 8-12 Stunden | 3-4 Tage |
Latexballon 40cm | 12-18 Stunden | 4-5 Tage |
Latexballon 50cm | 1 Tag | 5-7 Tage |
Latexballon 60cm | 1 Tag | 5-7 Tage |
Latexballon 70cm | 1 Tag | 5-7 Tage |
Latexballon 80cm | 2 Tage | 1-2 Wochen |
Latexballon 90cm | 2 Tage | 1-2 Wochen |
Latexballon 100cm | 2 Tage | 1-2 Wochen |